Seit ein paar Wochen ist meine Laptop- Garantie abgelaufen. Jetzt wird die Haltbarkeit und Verfügbarkeit des Systems massgeblich von der Preventive Maintenance des Eigners bestimmt. Denn: alles ist endlich, auch z.B. die Durchlässigkeit des Wärmeaustauschers einer Vierkern- CPU.
Denn wenn die dauernd ins (unnötige) Schwitzen kommt, weil der Fan die Kühlleistung wegen Verschmutzung nicht mehr bringt, ist ein überraschendes und dunkles Ende absehbar.
Deshalb habe ich mal die Cooling- Unit ausgebaut und gründlich gereinigt:
So schaut das Ding - gereinigt- bei mir aus.
Links oben die Kontaktfläche auf der CPU, die kupferfarbene Heat- Pipe und unten der Kühler mit Ventilator. Die Prozessor- Kontaktfläche darf NICHT verschmutzt werden und muss beim Wiedereinbau 100% ig sitzen .
Auf gleichmässige Verteilung der Wärmeleit- Paste achten!
Wenn die Kühlrippen nach 2 Jahren so dicht sind, ist eine Reinigung absolut notwendig. Es ist auch schon am Geräusch des Fans zu erkennen, dass er schneller (und lauter) läuft als beim neuen Gerät.
Die Flügel des Fans sollten ebenso gründlich vom Staub befreit werden.
Schon meine extreme Geräuschempfindlichkeit hat mich veranlasst, dem inneren Schweinehündchen kurzfristig die Peitsche zu geben und das Ding gründlich zu säubern. Jetzt freut sich mein Linux- Pinguin wieder, weil er ruhiger werkeln kann.
PS.: Man sollte schon wissen, was man da tut....
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen